Erich von Däniken EvD Erich von Däniken EvD EvD-Stiftung EvD EvD-Stiftung EvD EvD’ s Magazin SZ EvD’ s Magazin SZ N e w s N e w s A r t i k e l A r t i k e l B i l d e r B i l d e r E v e n t s E v e n t s S h o p S h o p L i n k s L i n k s A r c h i v P r e s s e m a t e r i a l R e c h t l i c h e   H i n w e i s e D a t e n s c h u t z r i c h t l i n i e n I m p r e s s u m l l l l
Megalithen und Steinkonstruktionen
Armer Pythagoras! Beim        Städtchen        Carnac        in        der französischen    Bretagne    stehen    tausende Menhire    in    langen    Reihen.    Dr.    Bruno    P. Kremer        vom        Naturwissenschaftlichen Institut   der   Universität   Köln,   der   über   diese Steinsetzungen           mehrere           Arbeiten veröffentlichte,   schätzt   die   Anzahl   der   heute noch   vorhandenen   Menhire   »auf   mehr   als 3000«.    Und    der    2002    verstorbene    Pierre- Roland   Giot,   der   führende   Bretagne-Experte Frankreichs,   meinte   gar,   es   müssten   einst gegen    10    000    Menhire    in    der    Landschaft gestanden    haben.    Viele    der    Granitblöcke sind   heute   zerstört,   von   Wind   und   Wetter ausgelaugt.   Die   Kolonnen   in   Dreier-   bis   zu   Zehnerreihen   muten   wie   ein   versteinertes   Heer an.   Die   kleinsten   sind   knapp   einen   Meter   hoch;   der   Riese   unter   ihnen,   der   Menhir   von Kerloas   bei   Plouarzel,   ist   12   Meter   hoch   und   wiegt   150   Tonnen.   Der   größte   »lange   Stein« in   der   ganzen   Umgebung   ist   der   Menhir   von   Locmariaquer.   Er   liegt   zerborsten   am   Boden, war   einst   21   Meter   hoch   und   wog   satte   350   Tonnen.   Am   eindrücklichsten   sind   sicher   die langen   Parallelkolonnen   der   sogenannten   »Alignements«   (Ausrichtungen).   Bei   Kermario stehen   1029   Menhire   in   zehn   Reihen   auf   einer   Fläche   von   rund   100   Metern   in   der   Breite und   1120   Metern   in   der   Länge.   Nahe   Le   Ménec   sind   1099   lange   Steine   in   Elferkolonnen angeordnet.   Das   Alignement   von   Kerlescan   umfasst   540   Menhire   in   Dreizehnerreihen, und bei Kerzerho können nochmals 1129 Menhire in Zehnerkolonnen gezählt werden. Wozu das diese gigantische Arbeitsleistung? Man   hatte   unter   anderem   unterstellt,   primitive   Nomadenstämme   hätten   im   Europa   der Frühzeit   Steinblöcke   geschlagen   und   ausgerichtet,   um   es   den   orientalischen   Völkern gleichzutun,   die   in   Ägypten   und   anderswo   mächtige   Baudenkmäler   besaßen.   Eine   andere Denkrichtung   vermutete,   der   ganze   Raum   der   heutigen   Bretagne   habe   einst   als   heiliges Land   der   Druiden   gegolten.   Die   aber   hatten   ihre   große   Zeit   im   letzten   vorchristlichen Jahrhundert.   Falls   also   die   Druiden   ihr   Heiligtum   ins   Gehege   der   Menhire   verlegten, können   sie   nur   eine   fix   und   fertige   Anlage   übernommen   haben.   Ursprünglich   herrschte der   Glaube,   die   Steinkolonnen   seien   Grabsteine   –   doch   es   tauchten   keine   Knochen   auf. Dann    meinte    irgendwer,    es    handle    sich    um    einen    gigantischen    Kalender    in    Stein. Fehlanzeige.   Selbst   eine   astronomische   Ausrichtung   wurde   hinter   den   langen   Reihen vermutet. Inzwischen weiß man es besser: Es geht um hohe Geometrie. Zum   westlichen   Cromlech   bei   Le   Ménec   gehören   zwei   pythagoreische   Dreiecke,   deren Seiten   im   Verhältnis   3   :   4   :   5   zueinander   stehen.   Pythagoras,   der   griechische   Philosoph aus    Samos,    lebte    im    6.    Jahrhundert    v.    Chr.    Er    kann    die    »Nomadenstämme    und Beerensammler«    nicht    in    seiner    Lehre    unterwiesen    haben.   Armer    Pythagoras!    Deine hilfreichen Lehrsätze sind schon Jahrtausende vor dir angewendet worden.
Lesen Sie: Grüsse     aus     der Steinzeit; S. 219 ff
RAMAR RAMAR
Erich von Däniken EvD Erich von Däniken EvD EvD-Stiftung EvD EvD-Stiftung EvD EvD’ s Magazin SZ EvD’ s Magazin SZ N e w s N e w s A r t i k e l A r t i k e l B i l d e r B i l d e r E v e n t s E v e n t s S h o p S h o p L i n k s L i n k s A r c h i v P r e s s e m a t e r i a l R e c h t l i c h e   H i n w e i s e D a t e n s c h u t z r i c h t l i n i e n I m p r e s s u m l l l
Megalithen und Steinkonstruktionen
Armer Pythagoras! Beim     Städtchen     Carnac     in     der     französischen Bretagne     stehen     tausende     Menhire     in     langen Reihen.        Dr.        Bruno        P.        Kremer        vom Naturwissenschaftlichen     Institut     der     Universität Köln,    der    über    diese    Steinsetzungen    mehrere Arbeiten    veröffentlichte,    schätzt    die    Anzahl    der heute   noch   vorhandenen   Menhire   »auf   mehr   als 3000«.    Und    der    2002    verstorbene    Pierre-Roland Giot,   der   führende   Bretagne-Experte   Frankreichs, meinte    gar,    es    müssten    einst    gegen    10    000 Menhire   in   der   Landschaft   gestanden   haben.   Viele der   Granitblöcke   sind   heute   zerstört,   von   Wind   und Wetter   ausgelaugt.   Die   Kolonnen   in   Dreier-   bis   zu Zehnerreihen   muten   wie   ein   versteinertes   Heer   an. Die    kleinsten    sind    knapp    einen    Meter    hoch;    der Riese    unter    ihnen,    der    Menhir    von    Kerloas    bei Plouarzel,   ist   12   Meter   hoch   und   wiegt   150 Tonnen. Der   größte   »lange   Stein«   in   der   ganzen   Umgebung ist     der     Menhir     von     Locmariaquer.     Er     liegt zerborsten   am   Boden,   war   einst   21   Meter   hoch   und wog      satte      350      Tonnen.      (Bild      190)      Am eindrücklichsten        sind        sicher        die        langen Parallelkolonnen   der   sogenannten   »Alignements« (Ausrichtungen).      Bei      Kermario      stehen      1029 Menhire   in   zehn   Reihen   auf   einer   Fläche   von   rund 100   Metern   in   der   Breite   und   1120   Metern   in   der Länge.   Nahe   Le   Ménec   sind   1099   lange   Steine   in Elferkolonnen    angeordnet.    Das    Alignement    von Kerlescan         umfasst         540         Menhire         in Dreizehnerreihen,      und      bei      Kerzerho      können nochmals   1129   Menhire   in   Zehnerkolonnen   gezählt werden. Wozu das diese gigantische Arbeitsleistung? Man    hatte    unter    anderem    unterstellt,    primitive Nomadenstämme    hätten    im    Europa    der    Frühzeit Steinblöcke   geschlagen   und   ausgerichtet,   um   es den    orientalischen    Völkern    gleichzutun,    die    in Ägypten    und    anderswo    mächtige    Baudenkmäler besaßen.   Eine   andere   Denkrichtung   vermutete,   der ganze   Raum   der   heutigen   Bretagne   habe   einst   als heiliges    Land    der    Druiden    gegolten.    Die    aber hatten    ihre    große    Zeit    im    letzten    vorchristlichen Jahrhundert.   Falls   also   die   Druiden   ihr   Heiligtum ins   Gehege   der   Menhire   verlegten,   können   sie   nur eine    fix    und    fertige   Anlage    übernommen    haben. Ursprünglich        herrschte        der        Glaube,        die Steinkolonnen     seien     Grabsteine     –     doch     es tauchten      keine      Knochen      auf.      Dann      meinte irgendwer,   es   handle   sich   um   einen   gigantischen Kalender     in     Stein.     Fehlanzeige.     Selbst     eine astronomische     Ausrichtung     wurde     hinter     den langen   Reihen   vermutet.   Inzwischen   weiß   man   es besser: Es geht um hohe Geometrie. Zum   westlichen   Cromlech   bei   Le   Ménec   gehören zwei    pythagoreische    Dreiecke,    deren    Seiten    im Verhältnis   3   :   4   :   5   zueinander   stehen.   Pythagoras, der   griechische   Philosoph   aus   Samos,   lebte   im   6. Jahrhundert v. Chr. Er kann die »Nomadenstämme und     Beerensammler«     nicht     in     seiner     Lehre unterwiesen     haben.     Armer     Pythagoras!     Deine hilfreichen   Lehrsätze   sind   schon   Jahrtausende   vor dir angewendet worden.
Lesen Sie: Grüsse    aus    der    Steinzeit; S. 219 ff
RAMAR RAMAR